Zu Content springen

sumo Lösungs-Lab 2025

Gemeinsam nachhaltige Mobilitätslösungen entwickeln

Ein Angebot der Fachstelle für nachhaltige Mobilität in Unternehmen.

ECH_Innovation-Sprint_2_1260x620px

Ausgangslage

Viele kleine und mittlere Hotelbetriebe in abgelegenen Regionen stehen vor der Herausforderung, ihren Gästen und Mitarbeitenden nachhaltige und zugleich attraktive Mobilitätslösungen anzubieten. Die Fachstelle für nachhaltige Mobilität in Unternehmen lädt in Kooperation mit HotellerieSuisse zum sumo Lösungs-Lab ein – mit dem Ziel, gemeinsam mit relevanten Partnern neue Wege zu entwickeln.

Ziel

Ziel ist die Entwicklung, Erprobung und Verankerung praxisnaher, skalierbarer Lösungen für eine nachhaltige Mitarbeitenden- oder Gästemobilität – spezifisch aus Sicht der Hotellerie.

Zeithorizont

Das sumo Lösungs-Lab findet von August 2025 bis voraussichtlich Ende Dezember 2025 oder optional bis März 2026 statt (siehe Wichtigste Eckpunkte).

 

Wichtigste Eckpunkte zum Ablauf für Interessierte Hotelbetriebe

Kickoff

Kurzbeschreibung:
Gemeinsame Besprechung der Ausgangslage und Herausforderungen, Identifikation relevanter Stakeholder, Prozessüberblick & Terminabstimmung

Zeit und Ort:
14. August 2025, 14:00-16:00 Uhr in Bern (oder Teilnahme via Teams, wenn Anreise zu lang)

Wer:
Projektteam der Fachstelle, HotellerieSuisse, teilnehmende Hotelvertretungen

Sprache:
Deutsch (optional Englisch)

Design Thinking Workshop

Kurzbeschreibung:
Einführung in den Design-Thinking-Ansatz, Präsentation der Ausgangslage & Ergebnisse aus der Desk-Research, Erstellung von Customer Journeys, Stakeholder-Mapping, Ideenentwicklung und Prototyping

Zeit und Ort:
Zwischen Mitte September und Ende Oktober 2025, 4 Stunden (Ort tbd – physisch in Bern oder vor Ort im Hotel)

Wer:
Projektteam Fachstelle, HotellerieSuisse, Vertretung der teilnehmenden Hotels, weitere relevante Partner (Verkehrsbetriebe, andere Unternehmen, Vertreter:innen aus Kanton, Gemeine etc.)

Sprache:
Deutsch (optional Englisch)

Testing Lösungsansätze

Kurzbeschreibung:
Die im Workshop entwickelten Lösungsansätze werden von den teilnehmenden Betrieben in der Praxis getestet – gemeinsam mit den relevanten Partnern.

Zeit und Ort:
Zwischen Mitte September und Mitte Dezember 2025 (Beginn nach dem Workshop; Aufwand variiert je nach Lösungsansatz)

Wer:
Hotelbetriebe und relevante Partner (z. B. Verkehrsbetriebe, Unternehmen, Vertreter:innen von Kanton/Gemeinde etc.)

Design Thinking Workshop 2 (optional):

Hinweis:
Durchführung nur bei Bedarf, falls erste Lösungsansätze nicht ausreichend funktionieren.

Kurzbeschreibung:
Überarbeitung bestehender oder Entwicklung neuer Ansätze basierend auf bisherigen Erfahrungen

Zeit und Ort:
Zwischen Mitte November und Ende Dezember 2025, 2–3 Stunden (Ort tbd – physisch in Bern oder im Hotel)

Wer:
Projektteam Fachstelle, HotellerieSuisse, Vertretung der teilnehmenden Hotels, weitere relevante Partner (Verkehrsbetriebe, andere Unternehmen, Vertreter:innen aus Kanton, Gemeine etc.)

Sprache:
Deutsch (optional Englisch)

Erfahrungsaustausch und Abschlussmeeting

Kurzbeschreibung:
Erfahrungsaustausch, Festhalten der Erfolgsfaktoren und des Vorgehens für andere Hotelbetriebe mit ähnlichen Ausgangslagen, damit der Lösungsansatz schweizweit skaliert werden kann. Medienarbeit, weiteres Vorgehen und Abschluss.

Zeit und Ort:
Je nachdem ob der Design Thinking Workshop 2 stattfindet oder nicht: Zwischen Dezember 2025 und März 2026, ca. 2h (tbd: physisch in Bern oder bei Hotel vor Ort)

Wer:
Projektteam der Fachstelle, HotellerieSuisse, Hotelvertretungen, relevante Partner

Sprache:
Deutsch (optional Englisch)

ECH_Icon_download

Prozess des Lösungs-Lab

Jetzt downloaden

Anmeldung

Anmeldung: bis 10. August 2025 via Online-Formular

Hinweis: Eine Anmeldung garantiert keine Teilnahme. Es werden drei Hotelbetriebe ausgewählt, basierend auf dem potenziellen Nutzen für das Format sowie dem erwarteten Impact im Bereich nachhaltiger Mobilität.

Bis wann werde ich kontaktiert?

Interessierte Betriebe werden nach dem Anmeldeschluss in Kalenderwoche 33 kontaktiert, über eine Teilnahme informiert und zu den Terminen eingeladen.

Output

Das Ergebnis des sumo Lösungs-Labs ist ein schriftlich dokumentierter und als Guidebook aufbereiteter Lösungsansatz für nachhaltige Mobilität in der Hotellerie. Der Ansatz basiert auf Praxiserfahrungen und ist für Hotels mit ähnlichen Ausgangslagen in der Schweiz übertragbar.

Teilnehmende Betriebe profitieren zudem von:

  • einer aktiven Vernetzung mit relevanten Akteuren im Mobilitätsbereich
  • der Anwendung des Design-Thinking-Ansatzes in einem realen Kontext

Andere Angebote der Fachstelle

Neben dem Lösungs-Lab – welches so das erste Mal durchgeführt wird – bietet die Fachstelle weitere Formate an, um die nachhaltige Mobilität im Unternehmen zu fördern. Neben spannenden Webinaren können Betriebe auch beim sumo Innovation-Sprint teilnehmen und zusammen mit anderen Unternehmen Massnahmenideen entwickeln und testen. Mehr Informationen dazu hier.

Ein Angebot von:

Logo_HotellerieSuisse_ECH

Anmeldeformular